Wärme
für Passau
Wärme für Passau
Die Stadtwerke Passau versorgen Sie mit Wärme – und nutzen eine effiziente Technik, um Energie zu erzeugen: Mit Blockheizkraftwerken (BHKW), die mit Biogas betrieben werden, produzieren wir gleichzeitig Wärme und Strom. Durch diese Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erreichen wir eine Energie-Ausnutzung von über 90 Prozent – das sind mehr als 40 Prozent mehr im Vergleich zu anderen Kraftwerkstypen.
Wärme und Strom – umweltschonend produziert
Die Wärme, die wir für Passau produzieren, ist besonders umweltschonend. Denn wir verbrauchen für sie extrem wenig regenerative Primärenergie (Biogas), was wiederum die Luftbelastung klein hält. Gleichzeitig sind unsere Kraftwerke mit sehr leistungsstarken Katalysatoren ausgestattet. So gelingt es den Stadtwerken Passau, die Vorgaben des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) mit allen drei BHKW deutlich zu unterschreiten.
Versorgung mit Wärme und Strom
Von der Energie, die wir erzeugen, profitiert ganz Passau. Der Strom wird ins normale Netz eingespeist. Mit der Wärme versorgen wir über 20 direkt angeschlossene Abnehmer wie Kaufhäuser, Geschäfte, Hotels, Wohn- und Geschäftshäuser im Bereich Bahnhofstraße, das Schulzentrum in der Neuburger Straße sowie das Passauer Erlebnisbad peb, die Messehalle und mehrere Bürogebäude in Kohlbruck. Die Wohnanlage in Kohlbruck mit etwa 100 Wohngebäuden wird über ein zentrales Heizwerk mit Brennwertkesseln ebenfalls über Wärmeleitungen versorgt.
Über eine neue Fernleitung zur Grünaustraße konnten wir noch mehr Abnahmestellen in Passau an unser Fernwärme-Netz anschließen.
Hier unsere TAB - Fernwärmeversorgung Heizkraftwerk Bahnhofstraße